Skip to content

Writing Guide für die Hilfeseiten

Diese Seite ist nur temporär für die Erstellung dieser Dokumentation. Auf ihr werden Absprachen gesammelt, wie Objekte/Bereiche hier in der Dokumentation und im SVWS-Client heißen.

Alles

  • Der Plural von "Schema" ist "Schemata".
  • Neutrale Bezeichnungen, wo es möglich ist. "Schüler" bleiben so, wie sie sind.
  • Der Schama ist der flauschige Schutzpatron aller Schemata.
  • Sollen Pfeile verwendet werden, sollte ein echter Pfeil ➜ genutzt werden, keine Bastelllösungen wie > oder ->.
  • Die Laufbahnplanung in der Oberstufe heißt "Laufbahnplanung Oberstufe".

SVWS-Client

  • Links im vertikalen Menü sind die Apps.
  • Das DataTable mit den eigentlichen Menüpunkten heißt Auswahlliste
  • Im rechten Datenbereich heißen die "Reiter" Tabs.
  • Unter den Tabs sind die Untertabs.
  • In manchen Bereichen steht noch eine graue Schaltflächenleiste (Bezeichnung Todo) zur Verfügung.

Web-Dokumentationen

Die Beschreibung der einzelnen Funktionen selbst sollte ohne lange Prozessbeschreibungen nur darlegen, was da ist und wie man es benutzt.

Tatsächliche Anleitungen, Tutorials und Prozessbeschreibungen (ZP10) und vor allem auch Dinge, die mit aktuellen Vorgaben (Prüfungsordnungen usw.) zu tun haben, sollen soweit wie möglich in sinnvoll gegliederte Anleitungen (usw.?) ausgelagert werden.

Grafiken und Schaubildern

  • Grafiken werden als .png (Logos, einheitliche Farbflächen, Schaubilder, UI usw.) gespeichert.
  • Schaubilder/Schemas sind GraphML-Dateien und werden miT yEd erstellt. Die GraphML-Dateien werden ebenfalls in /graphics/ abgelegt.
  • Ältere Versionen von Grafiken und Schaubildern bleiben in der Regel in /graphics/ erhalten.
  • Alle Grafiken sollten direkt mit sinnvollen "Alternativtexten" und Mausover-Texten versehen werden.
  • In Anleitungen sollte wirklich jeder Schritt erwähnt und mit einem Screenshot versehen werden. Wir schreiben für nicht-technisch versierte Nutzer.

Technische Umsetzung

Die Dokumentation wird aus vielen Markdown-Dokumenten erzeugt, die ähnlich wie Wikipedia ein spezielles Formatierungsformat verwendet. Diese Dateien werden mit Hilfe von vitepress und der Konfigurationsdatei zu einer HTML-Seite gebaut, die dann mit dem Browser angezeigt werden kann.

Die Sammlung dieser Markdown-Dokumente werden in einem Git-Repository auf GitHub vorgehalten und können beliebig eingesehen, bearbeitet und verändert werden. Eine ausführliche Anleitung zu Git findet sich hier.

Hervorherhebungen

Hervorhebungen in fett und kursiv sollten spärlich eingesetzt werden.

Bislang werden real vorhandende Funktionen in fett markiert. Ebenso der Hauptgegenstand des Artikels (einmalig). Also etwa Stunde löschen oder Nutzer hinzufügen. Es sollten nur diese nutzbaren Funktionen hervorgehoben werden.

Andere Hervorhebungen können in kursiv gesetzt werden (siehe oben). Ebenso werden Feldinhalte in kursiv gesetzt. Also würde man etwa schreiben: "Tragen Sie in die Kursart den Wert PUK für Pflichtunterricht im Klassenverband ein.

Bei Anleitungen empfhielt es sich, die Funktionen, die im Zuge der Anleitung tatsächlich bedient zu werden, als Codezu markieren. Also wäre alles, was tatsächlich anzuklicken ist, als Code hervorgehoben. Alternativen wären dann fett. Hier würde man schreiben: "Klicken Sie nun auf Weiter, mit Abbrechen kehren Sie ohne Änderungen vorzunehmen zum vorherigen Fenster zurück."

Wichtiger als das Einhalten eines globalen Schemas ist aber eher der spärliche Einsatz von Hervorhebungen und Konsistenz innerhalb des Artikels oder der thematischen Artieklreihe.